Smarte Mobilität

Der UITP-Weltkongress 2025 ist vorbei: Hamburg hat sich nicht nur von seiner besten Seite gezeigt, sondern sich ganz offiziell als internationale Leitstadt für urbane Mobilität positioniert. Vom 15. bis 18. Juni war die Hansestadt Treffpunkt für rund 10.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern.
Live statt Labor: Technik zum Anfassen
Ob autonome Shuttlebusse, KI-gestützte Stauprognosen, sprechende Ampeln oder die neuesten Zero-Emission-Flotten – Hamburg hat auf der Straße gezeigt, was viele anderswo noch auf PowerPoint-Folien präsentieren.
Über 300 Aussteller, 70 Sessions und 340 Speaker:innen im CCH und den Messehallen – gebündelt zu einer Frage: Wie bewegen wir Menschen klüger, leiser und lebensnäher?
Publikum mittendrin – nicht außen vor
Schon am 14. Juni ging’s los: Beim Mobility Festival am Jungfernstieg wurde Mobilität zum Erlebnis für alle: mit Live-Elementen, Mitmachaktionen und echten Zukunftsideen zum Anfassen.
Innovationen auf Tour
Die technischen Exkursionen haben Eindruck gemacht:
-
autonomes Fahren in der Praxis
-
smarte Hafenlösungen
-
digitale Vernetzung über hvv switch
-
durchdachte Infrastruktur für echte Null-Emission
Austausch auf Augenhöhe
Auffällig war der Ton: Offen, partnerschaftlich, international. Start-ups, Behörden, Konzerne, Hochschulen: sie kamen ins Gespräch. Über Drohnenkorridore, MaaS-Lösungen, automatisierten ÖPNV, aber auch über Ethik, Beteiligung und Verantwortung.
Was sagen wir von Hamburg by Rickshaw?
Wir sind begeistert. Denn: Der Kongress hat bewiesen, dass Mobilität nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher werden kann, mit Konzepten, die wirklich tragen. Und Hamburg? Hat mal nicht nur gesabbelt, sondern gemacht.